DGS-Spezialkurse


Konversationskurs

 Ziele:

Sie möchten Ihre bereits erworbenen Gebärdensprachkenntnisse auffrischen, erweitern und vertiefen?
Dann haben wir genau das Richtige für dich!
Konversationskurs per ZOOM für 10 x 90 Minuten zu von euch gewünschten Themen.
Hier haben Sie die Möglichkeit in einer entspannten Atmosphäre endlich hemmungslos zu gebärden.
Der Kurs ist für alle geeignet, die bereits DGS VI oder weitere Kurse  besucht haben oder die schon flüssig gebärden können und ein gutes Verständnis, also eine gute Rezeptions-Kompetenz, haben.

Kursinhalt:

individuell gewünschte Themen

Unterrichtseinheiten

1O x 90 Minuten

 Teilnehmer:

mind. 8 / max. 12 - Online per Zoom

 Kosten:

200,00 €

 Anmeldeschluss:

1 Woche vor Kursbeginn

Workshop für Dozent*innen

 Ziele:

Dieser Workshop ist speziell auf Dozierende für deutsche Gebärdensprache und Kultur der Tauben ausgerichtet. Sowohl Selbstständige als auch ArbeitnehmerInnen können die Übernahme der  Teilnehmergebühr durch das Integrationsamt beantragen.

Kursinhalt:

- Gebärdensprache verändert sich - was wäre okay und worauf   kann man  achten.
- Wie schreibe ich in GLOSSEN
- Wie könnte man bestimmte Aspekte der Taubenkultur in das   Unterrichtskonzept einbinden?
- Auswertung und Reflexion
- Sprachkulturelle Prinzipien
 Während des Workshops werden sicherlich noch 1-4 weitere  Themen  entstehen, die wir je nach verfügbarem Zeitrahmen  ebenfalls behandeln  werden.

Thema:

Jede Sprache verändert sich - das ist gut so, aber wie?! Das ist das  Hauptthema dieses Workshop. Wir möchten euch bei diesem Workshop  aufzeigen, warum wir unsere DGS unter anderem nicht mit initialisierten  Gebärden verflachen (weniger interessant machen) sollten.
Oder wie und warum einige Wörter in der Gebärdensprache verändert  wurden.
Dazu gehören auch die Kultur der GebärdensprachlerInnen bzw. visuellen  Menschen sowie der linguistische Aspekt der Gebärdensprache.
Auch erhalten Sie bei uns Antworten auf die Fragen: Warum entsprechen  viele Wörter nicht der Gleichstellung? Welche Wörter wurden früher und  heute verwendet und wie kam es dazu?

Unterrichtseinheiten

12 UE

 Teilnehmer:

mind. 8 / max. 14

 Kosten:

230,00 € inklusive Unterrichtsmaterialien

 Anmeldeschluss:


Ort:


Lautloses Wochenende









Wann:




Lautlose Wochenende™ – 20 Jahre

Vor genau 20 Jahren fand das erste Lautlose Wochenende (LALOWO) statt. Damals war es ein völlig neues Erlebnis: Gespräche nur in Gebärdensprache, gemeinsames Einkaufen, Kochen, Lachen und viele unvergessliche Momente.

Jetzt ist es endlich wieder soweit:

13.–15. März 2026
Ort:

Zentralverein für das Wohl der Taubstummen in Berlin e. V.
Hennigsdorfer Str. 11
13503 Berlin

Heiligensee (Berlin) – ein Ort mit historischer Bedeutung für die Taubenbewegung. Eduard Fürstenberg, ein wichtiger Aktivist der deutschen Taubenbewegung, erwarb dieses Grundstück vor rund 175 Jahren zum Wohle der Taubstummen.

Das Haus bietet 2-, 3- und 4-Bett-Zimmer, außerdem einen Außen-Duschbereich und einen separaten WC-Bereich.
Teilnehmerzahl: 

 



:

10–17 Personen
 Kosten:


450,00 € (inkl. Frühstück und Übernachtung)
zzgl. ca. 10–15 € Selbstkosten für Mittag- und Abendessen sowie Getränke.

      Anmeldeschluss:                       :

15. Februar 2026

Für wen?
Das Wochenende richtet sich an Teilnehmende mit DGS-Niveau ab A2 bis B1 und höher.

Regeln – mit einem Augenzwinkern:
Wir verbringen das Wochenende ohne Stimme – nur in Gebärdensprache. Wer unbedingt sprechen muss, darf das nur auf dem Spielplatz tun – dort gibt es die Lautsprachzone. Und: In der Lautsprachzone ist Gebärdensprache verboten!
Ablaufplan – Lautloses Wochenende™



Ablauf wie damals
  • freie Kommunikation
  • lautloses Einkaufen für Mittag- und Abendessen
  • gemeinsames lautloses Kochen
  • Spiele, Aktivitäten, Vorträge und ganz viel Spaß
Das Programm ist abhängig von Lust, Laune und Wetter – also sehr flexibel.
Unser Ziel bleibt jedoch: die Gebärdensprache voll und ganz zu verwenden und zu vertiefen.
Wir freuen uns auf ein unvergessliches Wochenende – mit alten Erinnerungen und neuen Begegnungen.

Raoul, Steffen und Andreas 😊
Freitag: 13.März 2026
12:00 Uhr: Einlass
13:00 Uhr: Warm-up: Kommunikationsspiele,  Hausregeln und allgemeine Informationen                                                     14:00 Uhr: Zimmerverteilung
14:30 Uhr: Kaffee und Kuchen.                                            15:00 Uhr: Kennenlernen: Ziele, Wünsche, Erwartungen. Fragen wie: Woher kannst du DGS? Wie lange                        lernst du schon? Warum DGS und nicht Spanisch? Dein schönstes Erlebnis mit der DGS  und der Kultur der Tauben.
17:30 Uhr: Abendessen – Gelegenheit für lockeren    Austausch                                                                           
19:00 Uhr-21:00 Uhr: Einführung ins Thema: Freie Kommunikation in DGS
 - Aktivierung der freien Kommunikation                                       -  Übungen zur Verbesserung der Sprachflüssigkeit                    -  Entspannter Austausch über Kommunikationsbarrieren und Erfahrungen
Samstag:14.März  2026

08 Uhr -10 Uhr:  Frühstück. Gesprächsthema: Morgenrituale, Träume, Lieblingsthemen.
10:00 Uhr-11:00 Uhr: Lautlos einkaufen (für Mittag- und     Abendessen Sa./So.)                                                             11:00 Uhr-14:00 Uhr: Gemeinsames Kochen und Mittagessen. Danach: Sport, Spaß und Spiel. Anschließend Gastvortrag (Kultur, Geschichte, Taubengemeinschaft).
14:00 Uhr -15.00 Uhr: Kaffee und Kuchen
15:00 Uhr-17:00 Uhr: Einführung: Wie erzähle ich eine Geschichte mit Klassifikatoren? Gruppenarbeit mit dem Ziel, kleine Performances (Theater, Poetry Slam, Erzählen) vorzubereiten.
Ab 18 Uhr : Abendessen (Grillen)
Sonntag: 15.März 2026
08:00 Uhr -10:00 Uhr: Frühstück. Gesprächsthema: Warum vegetarisch leben statt Fleisch essen?
10:00 Uhr-12:00 Uhr: Freie Kommunikation: Teilnehmende wählen eigene Themen.
13:00 Uhr-14:00 Uhr: Mittagessen
14:00 Uhr-15:00 Uhr: Feedback und Abschied (inkl. Namensvorstellung wie in der Taubenkultur üblich)

                             Lautlose Wochenende™ – 20 Jahre

                                      13.–15. März 2026

Onlinekurs für Taube

Thema:

In diesem Kurs lernt ihr die Grundlagen der Gebärdensprache kennen. Wir zeigen euch, wie Gebärden aus Handformen, Bewegungen, Mimik und Körperhaltung bestehen. Dabei ist es wichtig, die Gebärdensprache in ihrer reinen Form zu verwenden, ohne den Einfluss der Lautsprache, damit ihre natürliche Schönheit und Ausdruckskraft erhalten bleibt.

Unterrichtseinheiten

2 Tage / 8 UE

 Teilnehmer:

min. 8 / max. 16

Kosten:

80,00 €

 Anmeldeschluss:

03.01.2025

Ort:

ZOOM

Wann:

                                                                                                   
11.01.2025 und 12.01.2025

Uhrzeit:


                                                                                      10:00-11:30 Uhr und 11:45 -13:15 Uhr

Information:


Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer einen Teilnahmeschein per Mail.

ASL-Kurs (American Sign Language)

 Ziele:

Erlernen Sie die amerikanische Gebärdensprache

Thema:

Sich vorstellen, Austausch von persönlichen Informationen, Diskussion und Dialog Lebenssituationen, Gespräche über Familie, Erzählen über Aktivitäten, Geschichten erzählen.

In ASL gebärdet wird z.B. in den Vereinigten Staaten, Kanada, Guatemala, Philippinen, Ghana, Nigeria, Tschad, Burkina Faso, Gabun, Kongo, Zentralafrikanische Republik, Elfenbeinküste, Mauretanien, Kenia, Madagaskar, Benin, Togo, Simbabwe, Singapur, sowie Hongkong.

Unterrichtseinheiten

in Planung

 Teilnehmer:

in Planung

 Kosten:


in Planung

 Anmeldeschluss:

in Planung

Ort:

Hobrechtstraße 66, 12047 Berlin

Ausflug mit DGS

 Ziele:

Ausflug mit DGS

Thema:

-

Unterrichtseinheiten

 Teilnehmer:

 Kosten:

 Anmeldeschluss:

Ort:

>